Chronik der Auslandseinsätze der deutschen Bundeswehr

 

    1973/74 im Nahen Osten: Flugzeugtransporte von medizinischem Gerät nach Ägypten, Syrien und Israel. Auftraggeber: Die UN-Friedenstruppe Unef.

    1978 im Nahen Osten: Transall-Transporte von Fahrzeugen und Ausrüstungen für die UN-Streitmacht in Libanon (Unifil). Nepalesische Soldaten werden in den Gebrauch der Geräte eingewiesen.

    1988/89 in Namibia: Transporte im Auftrag der UN-Mission Untag, die den Unabhängigkeitsprozess und die ersten freien Wahlen in dem afrikanischen Land überwacht.

    1989 in Sudan: Flüge zur Linderung einer Hungersnot. Auftraggeber ist die "Lifeline Sudan" der UN.

    1991 im Persischen Golf: Minensuche mit sieben Schiffen auf Bitten der UN und der USA. Die Schiffe werden allerdings nicht einem UN-Kommando unterstellt. Danach Unterstützung der UN-Mission Unscom bei der Suche nach Massenvernichtungswaffen in Irak.

    1991/93 in Kambodscha: Krankenversorgung im Rahmen der UN-Übergangsbehörde Untac und deren Nachfolgeorganisation Unamic. Die Ärzte und Pfleger des Bundeswehrlazaretts in Phnom Penh behandeln nach Angaben der Bundesregierung 44.000 Menschen.

    Seit 1992 im früheren Jugoslawien: Zunächst Beteiligung an einer Luftbrücke nach Sarajevo, AWACS-Überwachung der UN-Blockade gegen Serbien und Montenegro in der Adria, von 1995 an Beteiligung an den Friedenstruppen Ifor und Sfor in Bosnien.

    Auch an der reinen Nato-Mission "Amber Fox" in Mazedonien nehmen deutsche Soldaten teil. Seit Ende September ist es ihre Aufgabe, etwa 280 internationale Beobachter des Friedensprozesses zu schützen. Die Mission steht unter deutschem Kommando und war am 27. September vom Bundestag gebilligt worden. Vorgänger von "Amber Fox" war die Mission "Essential Harvest" (Wesentliche Ernte) zur Entwaffnung der albanischen UCK-Rebellen in Mazedonien.

    Insgesamt ist die Bundeswehr im früheren Jugoslawien mit mehr als 7.500 Mann engagiert: In Bosnien stellt Deutschland ein Kontingent von 1.760 Mann in der Nato-geführten Sfor, 5.130 Deutsche sind in Kosovo und dort für den Süden zuständig , weitere 660 Mann sind in Mazedonien als Mitglieder der "Task Force Fox".

    1992/94 in Somalia: Entsendung von 1.700 Mann in das von Bürgerkrieg und Hungersnot gezeichnete ostafrikanische Land. Federführend ist die Mission Unosom. Ergebnis gleich Null.

    Seit 1994 in Georgien: Unterstützung der Mission Unomig mit Sanitätspersonal und Beobachtern. Unomig überwacht den Waffenstillstand in der Unruheprovinz Abchasien.

    1999/2000 in Osttimor und Australien: Transport und Behandlung von Kranken auf dem nach Unabhängigkeit von Indonesien strebenden Osttimor. Die deutschen Soldaten sind Teil der Friedenstruppe Interfet, die unter australischer Führung, aber im Auftrag der UN handelt.

    2001/2002 Beteiligung an der "Anti-Terror-Mission" der USA gegen Afghanistan unter dem Namen "Enduring Freedom" ("Dauerhafte Freiheit"). Bis zu 3.900 Soldaten sollen zum Einsatz kommen. Beschlossen im Bundestag am 16. November 2001.

    2001/2002 in Afghanistan: Beteiligung von bis zu 1.200 Bundeswehr-Soldaten an der multinationalen Schutztruppe (Isaf) mit UN-Mandat in "Kabul und Umgebung". Bundestagsbeschluss: 22. Dezember 2001.